stützen

stützen

* * *

stüt|zen ['ʃtʏts̮n̩]:
1. <tr.; hat das Fallen, das Einstürzen durch eine Stütze verhindern; (jmdm., einer Sache) durch eine Stütze, durch Festhalten o. Ä. Halt geben:
eine Mauer, einen Ast stützen; das Gewölbe wird von Säulen gestützt; der Verletzte wurde von zwei Personen gestützt (sie fassten ihn beim Gehen unter).
Syn.: abstützen.
2.
a) <+ sich> etwas, jmdn. als Stütze brauchen, benutzen; sich aufstützen:
er stützte sich auf seinen Stock; sich [mit den Händen, den Ellenbogen] auf den Tisch stützen; sich auf die Ellenbogen stützen.
b) <tr.; hat etwas auf etwas aufstützen:
die Hände in die Seiten stützen; sie stützte den Kopf in die Hände.
3. <+ sich> etwas als Grundlage haben, als Beweis, Argument o. Ä. verwenden:
etwas stützt sich auf Fakten, auf bloße Vermutungen; das Urteil stützt sich auf Indizien.
Syn.: basieren (geh.), beruhen, fußen, sich gründen.

* * *

stụt|zen1 〈V. intr.; hat
1. erstaunt, verwirrt innehalten, überrascht sein
2. plötzlich argwöhnisch werden, Verdacht schöpfen
3. plötzlich aufrecht, gespannt stehen bleiben (Pferde, Wild)
[<mhd. stutzen „scheu werden“; Intensivbildung zu stoßen; eigtl. „kurz u. heftig anstoßen“]
————————
stụt|zen2 〈V. tr.; hatkurzschneiden, beschneiden, verkürzen (Bart, Bäume, Flügel, Haare, Hecken) ● den Schwanz des Hundes od. Pferdes \stutzen; →a. zurechtstutzen [→ Stutz1]

* * *

1stụt|zen <sw. V.; hat [spätmhd. stutzen = zurückschrecken, eigtl. = anstoßen, gehemmt werden; Intensivbildung zu mhd. stōʒen, stoßen]:
1. plötzlich verwundert, irritiert aufmerken u. in einer Tätigkeit o. Ä. innehalten:
einen Augenblick lang s.
2.
a) (bes. Jägerspr.) (bes. von Schalenwild) plötzlich stehen bleiben u. Witterung aufnehmen;
b) (landsch.) scheuen (2):
das Pferd stutzte bei dem Geräusch, vor den Bahngleisen.
2stụt|zen <sw. V.; hat [wohl zu Stutzen]:
a) kürzer schneiden [u. in eine bestimmte Form bringen]; beschneiden (1 a):
Bäume s.;
Ü jmds. Machtfülle, die Vergünstigungen s. (beschneiden) wollen;
b) kupieren (1 a):
einem Pferd, einem Hund den Schwanz s.;
Hühner mit gestutzten Flügeln;
c) (scherzh.) (bes. in Bezug auf Kopf- u. Barthaar) kürzer, kurz schneiden:
jmdm., sich den Bart, die Haare s.

* * *

Stutzen,
 
1) Technik: Ansatzrohrstück an Behältern beziehungsweise Abzweigrohrstück an Rohrleitungen.
 
 2) Tracht: alpenländisch für kurze wollene Wadenstrümpfe, zur Volkstracht und Trachtenkleidung getragen; ohne Füßlinge »Loferl«.
 
 3) Waffenkunde: kurzes (gestutztes), handliches Kugelgewehr, v. a. für die Jagd im Gebirge.

* * *

Stụt|zen, der; -s, - [mhd. stutz(e), stotze, mit verschiedenen Bedeutungen zu ↑stoßen]: 1. Jagdgewehr mit kurzem Lauf. 2. (Technik) kurzes Rohrstück, das an ein anderes angesetzt od. angeschraubt wird. 3. (Technik) größere Schraubzwinge. 4. <meist Pl.> a) kurzer ↑Wadenstrumpf (2); b) (von Fußballspielern getragener) bis zum Knie reichender Strumpf [mit Steg].

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stutzen — stutzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Stutzen — Stutzen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1. Heftig stoßen, und zwar so, daß von dem gestoßenen Körper ein Wiederstoß erfolge; wo es der Form nach ein Intensivum von stoßen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stützen — Stützen, verb. regul. act. eine Last, welche sonst fallen würde, durch Unter oder Ansetzung eines steifen Körpers stehend erhalten. Ein Haus, einen Baum, eine Mauer stützen. Sich auf den Ellbogen stützen. Sich an einen Baum stützen. Ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stützen — ¹stutzen aufhorchen, aufmerken, aufmerksam werden, die Ohren spitzen, hellhörig werden, innehalten, stocken, stutzig werden; (geh.): einhalten, verharren. ²stutzen a) abschneiden, anschneiden, ausdünnen, auslichten, beschneiden, kappen, kuppen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stützen — stützen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte und als einfaches Verb im Hochd. erst seit dem 17. Jh. bezeugte Wort (mhd. be , ūf , understützen, ahd. er , untarstuzzen, mnd. stutten, niederl. stutten) gehört als Intensivbildung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stutzen — steht für: Stutzen (Waffe), ein kurzes Jagdgewehr Stutzen (Kleidung), eine Strumpfart ein kurzes Ansatzrohrstück Siehe auch: Stützen Diese Seite ist eine Begriffsklä …   Deutsch Wikipedia

  • stutzen — ¹stutzen aufhorchen, aufmerken, aufmerksam werden, die Ohren spitzen, hellhörig werden, innehalten, stocken, stutzig werden; (geh.): einhalten, verharren. ²stutzen a) abschneiden, anschneiden, ausdünnen, auslichten, beschneiden, kappen, kuppen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stützen — Vsw std. (12. Jh.), mhd. stützen, ahd. stuzzen Stammwort. Neben Stütze f., mhd. stütze, wohl Formen mit Intensivgemination zu ae. studu Pfosten , anord. stođ Stab, Stütze , wozu ahd. (gi)studen errichten , anord. styđja feststellen, stützen .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stutzen — Vsw innehalten std. (11. Jh.), mhd. stutzen, ahd. erstuzzen, mndd. stutten Stammwort. Ist eine Intensivbildung zu stoßen. Dabei sind die Bedeutungsstränge aufmerken und kurzschneiden wohl auf selbständige Bildungen nach gleichem Muster… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stutzen — Sm Klotz , Wadenstrumpf , kurzes Gewehr erw. reg. (14. Jh.) Stammwort. Variante von Stotzen, zusammen mit stutzen kurzschneiden . deutsch s. Stotzen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stützen — V. (Grundstufe) jmdm. oder etw. Halt geben Synonym: abstützen Beispiel: Er stützte sich auf das Treppengeländer. Kollokation: eine Pflanze mit einem Pfahl stützen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”